
Am vergangenen Wochenende fanden im tschechischen Sezemice zwei Weltcups über die 30-Meter-Distanz statt. Die Schweiz war mit insgesamt fünf Medaillen die erfolgreichste Nation und überzeugte mit starken Leistungen in beiden Wettkämpfen.
In Sezemice wurde kürzlich eine neue 30-Meter-Anlage fertiggestellt. Diese bestand ihre Feuertaufe unter Wettkampfbedingungen mit Bravour. Bis zur nächsten Saison sollen noch kleinere Schönheitskorrekturen vorgenommen werden.
Der erste 30-Meter-Weltcup wurde am Freitagnachmittag ausgetragen. Die Bedingungen stellten eine grosse Herausforderung für alle Athletinnen und Athleten dar: Böiger Wind und wechselnde Lichtverhältnisse machten präzises Schiessen besonders anspruchsvoll. Umso bemerkenswerter ist die Leistung von Joëlle Baumgartner, die den Wettkampf mit 568 Punkten für sich entscheiden konnte. Joel Brüschweiler sicherte sich mit 565 Punkten die Silbermedaille. Das Podest wurde von Sandra Reimann aus Deutschland mit 564 Punkten komplettiert.
Der zweite Weltcup am Samstag fand bei etwas stabileren, aber weiterhin fordernden Bedingungen statt – entsprechend fielen die Resultate höher aus. Joëlle Baumgartner konnte auch diesen Wettkampf gewinnen, diesmal mit 578 Punkten. Joel Brüschweiler holte erneut Silber und egalisierte mit 296 Punkten in der Kniend-Stellung den aktuellen Weltrekord der Männer. Den dritten Platz belegte Stephan Loretz mit 566 Punkten, dicht gefolgt von Christof Arnold, der mit 565 Punkten Vierter wurde.
Mit den beiden 30-Meter-Wettkämpfen in Sezemice und den zwei
10-Meter-Wettkämpfen in Innsbruck vor zwei Wochen sind bereits vier Bewerbe der
laufenden Weltcupserie ausgetragen. Anfang September folgen noch ein 10-Meter-
und zwei 30-Meter-Wettkämpfe in Strassburg, bevor vom 2. bis 4. Oktober das grosse Weltcupfinale in Winterthur stattfindet. Dort wird
um die begehrten Kristallkugeln geschossen.
Rangliste IAU World Cup 2025 Sezemice.pdf